New PDF release: AUSgebrütet — Argumente zur Brutreaktorpolitik

By Klaus Traube (auth.), Klaus M. Meyer-Abich, Reinhard Ueberhorst (eds.)
ISBN-10: 3034862482
ISBN-13: 9783034862486
ISBN-10: 3764317019
ISBN-13: 9783764317010
Read Online or Download AUSgebrütet — Argumente zur Brutreaktorpolitik PDF
Best german_12 books
Das Gebiet der "Seelenkrankheiten" erscheint wohlgeordnet in drei Blacken: Neurose, Psychose, psychosomatische Medizin - wobei die Neurose als Stammland der Psychoanalyse gilt. Von diesem Stamm land aus, so ist die allgemeine Meinung - hat sie ihre Exkursionen und ihre growth in die anderen Bereiche vorangetrieben und vor anzutreiben.
"Weder im deutschsprachigen noch im anglo-amerikanischen Raum gibt es meines Wissens ein Buch vergleichbarer Qualität. " (Chirurgische Praxis)"Dieses ausgezeichnete Buch mit den hervorragenden bildlichen Darstellungen muss jedem endoskopisch tätigen Chirurgen zur Lektüre empfohlen werden. "(Schweizerische Rundschau für Medizin (Praxis))"Das Buch ist als Standardwerk sehr zu empfehlen.
Praxisnah zeigt dieses Buch die aktuellen Techniken der wichtigen resektiven und wiederherstellenden Brustoperationen auf und führt so in das gesamte Gebiet der Mammachirurgie ein. Die logistischen Voraussetzungen für die Durchführung mammachirurgischer Eingriffe sowie eingriffsspezifische Vorbereitungsmaßnahmen werden erläutert.
- Deutsche Direktinvestitionen in der Volksrepublik China: Vielfältige Perspektiven erfolgreicher Zusammenarbeit
- Neurologie des Neugeborenen
- Artgerechte Schweinehaltung — Eine Modell
- Aufgabensammlung Elektrotechnik 2: Magnetisches Feld und Wechselstrom. Mit strukturiertem Kernwissen, Lösungsstrategien und -methoden
Extra resources for AUSgebrütet — Argumente zur Brutreaktorpolitik
Example text
5 ERNEUERBARE QUELLEN - Wasser, Wind usw. 0 56 Indem man spekulativ etwas weiter ausgreift, läßt sich auch die Kompabilität der Energiesysteme K und S mit allgemeinen gesellschaftlichen Entwicklungsmustern untersuchen. Die Differenzierungen der wirtschaftlichen Voraussetzungen von K und S waren nicht willkürlich gewählt; man kann sagen, daß sich mit den beiden Pfaden im Grunde nicht unterschiedliche Konzeptionen des Wirtschaftssystems, sondern des "Wirtschaftsstils" verbinden. Unter dem Wirtschaftssystem kann man die allgemeinen Funktionsbeziehungen verstehen, wonach der Wirtschaftsablauf entweder zen- tral geplant oder über den Markt koordiniert wird, oder wonach entweder das Geld - wie im Osten - primär nur die Funktion der Regelung der Arbeitsleistung und der Konsumentenkaufkraft oder wie im Westen - auch die Funktion eines Regulativs der Investitionen mit ihrer Finanzierung durch autonome Unternehmungen annimmt.
Man vergleiche hierzu insbesondere die folgenden Beiträge in diesem Band. Oder er muß die Kosten der Technologien auf beiden Pfaden nicht global, sondern einzeln vergleichen und die billigsten bestimmen. Eine konsequente Anwendung dieses ökonomischen Grundsatzes würde freilich aus der Gegenüberstellung von K und s ein Suchen nach der optimalen Kombination der K und S definierenden Technologien machen, wobei als Hauptkriterium die Kosten, bei gleichen Kosten die Kostenstruktur (Beschäftigungseffekt) heranzuziehen wäre.
Vielmehr führte die Verbreitung von Kernkraftwerken zu den notorischen "Kostenexplosionen". Es ist anzunehmen, daß einer der kostentreibenden Faktoren bei der weiteren Kommerzialisierung des Brüters in Zukunft entfällt oder doch eine weit geringere Rolle spielen wird als einst beim Leichtwasserreaktor, nämlich mangelnde Erfahrung, die Reaktor- und Komponentenhersteller anfangs zu starker 42 Unterschätzung der Kosten verleitete. Aber nichts spricht dafür, daß der später einsetzende kostentreibende "negative Lerneffekt" - die Aufdeckung von immer mehr Mängeln beim Betrieb und bei der Sicherheitsbegutachtung mit steigender Zahl von Kernkraftwerken beim Brüter nicht im gleichen Maße auftritt.
AUSgebrütet — Argumente zur Brutreaktorpolitik by Klaus Traube (auth.), Klaus M. Meyer-Abich, Reinhard Ueberhorst (eds.)
by David
4.5